
Im nebenstehenden Download werden Erläuterungen zu der am 1. Januar 2021 in Kraft getretenen Neufassung des Teils II Abschnitt 11 der Entgeltordnung der Länder für Beschäftigte in der Informations- und Kommunikationstechnik gegeben.
Am 18. August 2020 wurden die Verhandlungen zum Digitalisierungstarifvertrag mit dem Bund fortgesetzt. Be-stimmendes Thema der zweiten Verhandlungsrunde war das Thema Qualifizierung. ver.di setzte den Schwerpunkt dabei auf das Thema Rechtsanspruch auf Qualifizierung. Außerdem wurde der weitere Fahrplan besprochen, da die Einkommensrunde zum TVöD unmittelbar bevorsteht.
Im Bildungsbereich verschärft die Corona-Krise das, was an Problemen bereits vorhanden war: ungleiche Teilhabe an und ungleiche Zugänge zu Bildung. Wir brauchen deshalb dringend einen wirksamen Schutzschirm für die Bildung, denn unsere Gesellschaft benötigt sowohl während als auch nach der Krise gut ausgebildete Menschen! Unsere DGB-Petition ist jetzt online! Sie kann auf Change.org unterschrieben und ab sofort in den sozialen Medien verbreitet werden: http://chng.it/sHfQPGvYDX Der Zugang zur Bildung darf nicht in die Verschuldung führen!
Befristung an Hochschulen: Das System steht Kopf. Das ist nicht nur unverantwortlich den Beschäftigten gegenüber, sondern längst eine Belastung und Gefahr für die Funktionsfähigkeit der Hochschulen
Mit der Tarifeinigung in der Länderrunde vom 2.3.2019 konnte ver.di nicht nur 8 % mehr Gehalt über die nächsten 33 Monate, sondern auch eine deutlich verbesserte Eingruppierung für wissenschaftliche Bibliotheken, Archive und Museen durchsetzen.
02.07.2019
03.12.2018
10.09.2018
10.09.2018
15.07.2018